Penelope („Penni“) Sattler ist Trauerrednerin und lebt seit einigen Jahren in Lübeck. Sie fühlt sich immer noch als Neubürgerin und erkundet auch weniger bekannte Ecken der altehrwürdigen Hansestadt mit Interesse.
Ihre Fälle führen sie an denkwürdige Orte. So lernt sie unfreiwillig die unübersichtliche Dachbodenlandschaft der Musikhochschule kennen. Dann wieder ist sie erstaunt, dass in einem ehemaligen Kornspeicher der Kaufmannsfamilie Mann (aus der Heinrich und Thomas Mann stammen) ein Kolumbarium als ‚Erinnerungsspeicher‘ eingerichtet wurde.
In Lübeck gibt es nicht nur einmalige Institutionen wie die Schiffergesellschaft, sieben wunderbare Kirchen, die zum Teil weltweit bekannt sind, und eine lange Handelstradition, deren zahlreiche Aspekte im Hansemuseum anschaulich dargestellt werden.
Es gibt auch alt-ehrwürdige Friedhöfe und unorthodoxe Bestattungsmöglichkeiten. Kein Wunder also, dass eine Trauerrednerin ihren Klienten eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten kann. Und deshalb überrascht es ebensowenig, dass sie es ebenso mit illustren wie mit suspekten Auftraggebern zu tun bekommt. Was also tun?
Ermitteln!
Penni Sattlers zweiter Fall
Trauerrednerin Penni Sattler wohnt im Lübecker Brolingviertel, wo neuerdings der smarte Pizzabote Nic für Aufsehen sorgt. Er tummelt sich mit Begeisterung in den sozialen Medien und verhilft nicht nur seinem Arbeitgeber, sondern dem gesamten Viertel zu Beliebtheit. Als seine Posts jedoch zunehmend kritischer werden und schließlich ganz ausbleiben, reagieren viele Bewohner besorgt. Penni findet die Aufregung albern.
Als sie Nic bei einer noblen Trauerfeier wiedersieht, ändert sich allerdings ihre Meinung: Der einstige Sonnyboy wirkt jetzt wie ein Häuflein Elend. Wenige Tage später verschwindet er gar.
Penni kommt ins Grübeln: Was hatte der Pizzabote bei der Beisetzung eines Sohnes aus reichem Hause zu suchen? Zur Gruppe seiner Freunde gehörte er ganz offensichtlich nicht. Steht er vielleicht mit dem rabiaten Mädchen in Verbindung, das die Eltern des Verstorbenen bezichtigt, schuld an seinem Tod zu sein?
Eine aufreibende Spurensuche zwischen Schein und Sein beginnt.
Erschienen ist der Roman wieder im Rote Katze Verlag, Lübeck
Penni Sattlers erster Fall
Der Finanzbeamte Joachim Hagelmann wird tot auf dem Dachboden der Musikhochschule entdeckt. Alles spricht für Suizid. Doch als sich Trauerrednerin Penni Sattler mit der Vita des Mannes befasst, beschleichen sie erste Zweifel.
Warum trifft sich seine Witwe konspirativ mit einem dubiosen Hotelerben? Welche Rolle spielte eine mysteriöse Malerin in Hagelmanns Leben? Und warum starb er ausgerechnet an jenem schwer zugänglichen Ort?
Im renommierten Irenenchor, der in der Musikhochschule probt, scheinen die Fäden zusammenzulaufen. Kurzentschlossen tritt Penni dem Chor bei. Zur gleichen Zeit beginnt man sie abends zu verfolgen. Einschüchterung? Oder ist sie nur überdreht und bildet sich alles ein?
Penni braucht eine Verschnaufpause und reist mit dem Chor nach Schottland. Dort erkennt sie bei einem einsamen Ausflug, dass sie das Naheliegendste übersehen hat. Und dass dieser Ausflug eine raffinierte Falle ist.
Erschienen ist der Roman im Rote Katze Verlag, Lübeck