In Lübeck gibt es nicht nur einmalige Institutionen wie die Schiffergesellschaft, sieben wunderbare Kirchen, die zum Teil weltweit bekannt sind, eine lange Handelstradition, deren zahlreiche Aspekte im Hansemuseum anschaulich dargestellt werden.
Es gibt auch alt-ehrwürdige Friedhöfe und unorthodoxe Bestattungsmöglichkeiten. Kein Wunder also, dass eine Trauerrednerin ihren Klienten eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten kann. Und deshalb überrascht es ebensowenig, dass sie es ebenso mit illustren wie mit suspekten Auftraggebern zu tun bekommt. Was also tun?
Ermittlen! Was sonst …
Die Trauerrednerin und der tote Tenor
Penni Sattlers erster Fall
Der Finanzbeamte Joachim Hagelmann wird tot auf dem Dachboden der Musikhochschule entdeckt. Alles spricht für Suizid. Doch als sich Trauerrednerin Penni Sattler mit der Vita des Mannes befasst, beschleichen sie erste Zweifel.
Warum trifft sich seine Witwe konspirativ mit einem dubiosen Hotelerben? Welche Rolle spielte eine mysteriöse Malerin in Hagelmanns Leben? Und warum starb er ausgerechnet an jenem schwer zugänglichen Ort?
Im renommierten Irenenchor, der in der Musikhochschule probt, scheinen die Fäden zusammenzulaufen. Kurzentschlossen tritt Penni dem Chor bei. Zur gleichen Zeit beginnt man sie abends zu verfolgen. Einschüchterung? Oder ist sie nur überdreht und bildet sich alles ein?
Penni braucht eine Verschnaufpause und reist mit dem Chor nach Schottland. Dort erkennt sie bei einem einsamen Ausflug, dass sie das Naheliegendste übersehen hat. Und dass dieser Ausflug eine raffinierte Falle ist.
Erschienen ist der Roman im Rote Katze Verlag, Lübeck